Als Robert Parker 1978 in den USA die erste Ausgabe des Heftes „The Wine Advocate“ veröffentlichte, dachte niemand daran, dass dieses bis dato nur wenig bekannte Heft eines Tages das wichtigste Weinbewertungssystem der Welt sein wird.
Einen Teil seines Erfolges machte sein revolutionäres Bewertungssystem aus, welches mittlerweile als relevanter Faktor bei der Qualitätswahrnehmung von Weinen aus der ganzen Welt gilt.
Vor allem Jahrgänge, die 90 Punkte oder mehr erhalten sind einem Ritterschlag gleich zu setzen und gehören international zu den hervorragendsten Weinen.
Bei der 2018 Robert Parkers Weinbewertung wurden die Weine vom Lesehof mit TOP Bewertungen von über 90 ausgezeichnet.
Mit Spannung wird die Wertung der 2019 Jahrgänge erwartet!
Somit nimmt der Lesehof Stagard die Spitzenplätze vom Kremstal im weltweit angesehenen Rating ein.
1 x Riesling Grillenparz 2019
Wertung Jahrgang 2018: Robert Parker 93 | Falstaff 93 | Gault Millau 18
Ein Sommernachtskonzert
Grillenparz ein eigenartiger Name für einen großen Wein.
Steil ist die Grillenparz und eine wild abfallende Lage, die einzig von steinalten Terrassen gehalten wird. Die sind schmal und schwer zu bearbeiten, stößt man doch schnell auf steinharten Fels. Doch die Mühe lohnt sich – die Rieslinge, die dort entstehen, gehören zum besten, was Krems zu bieten hat. Sie sind stets druckvoll und dicht, kraftvoll und doch elegant.
Grillen zirpen zu Haufe da oben und der Wein zirpt zurück. Steinobst und Blüten sind das erste, was man zu hören bekommt, doch dann wird es komplexer. Feuerstein und Moos, Kräuter und letztlich doch auch wieder Marillen kombinieren sich dazu.
1 x Riesling Steiner Hund 2019
Wertung Jahrgang 2018: Robert Parker 92 | Falstaff 92 | Gault Millau 18
Konzentriert in der Frucht, spielerisch im Mund, lang am Gaumen. Marille pur. Ein Wein voller Spannung und Druck. Dicht und elegant. Nie aufdringlich, vielmehr zart und filigran.
Die nach Süden ausgerichteten steilen Rebflächen mit bis zu 50% Neigung sind in Steinterrassen angelegt. Sie weisen massive Kristallin- und Konglomerat-Böden mit zum Teil sandiger Lössauflage auf. Eine künstliche Bewässerungsanlage schützt vor Trockenschäden. Vor allem wird hier die Sorte Riesling kultiviert.
Der Name erinnert an eine Geschichte welche sich in Krems ereignete. Vor vielen hundert Jahren plagte Krems eine schwere Hungersnot. Doch gab es noch immer einen reichen Winzer, der zwar Weingärten aber nichts mehr zu essen hatte. Als er erfuhr, dass ein Bauer noch einen Hund versteckt hielt, tauschte er seine beste Weinriede gegen diesen Hund ein, um seine Familie endlich wieder ernähren zu können. Seither trägt diese Lage den Namen „Steiner Hund“ und ein in Stein gemeißelter Brotlaib erinnert dort noch heute an die Notzeit in alten Tagen.
1 x Riesling Braunsdorfer 2019
Wertung Jahrgang 2018: Robert Parker 93 | Falstaff 93 | Gault Millau 18,5
Die kargen Bedingungen in einer der steinigsten und steilsten Lagen des Kremstals setzen die alten Stöcke auf ihre Art um. Subtile Kräuter und animierende Steinobstaromen, lebendig, mineralisch, saftig und dynamisch mit ordentlich Energie und Konzentration. Eleganz und Tiefe gehen Hand in Hand.
MEHR VOM WINZER
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.